Benefizkonzert
Das Benefizkonzert mit Marc Marshall erbringt 4.300 Euro an Spenden. V.l. Joachim Haas, Geschäftsführung LmBO, Carolin König, Birgitt Reinfarth, Öffentlichkeitsarbeit LmBO, Michael Karle, Roland Burst.
Die Hauptakteure verzichten auf ihr Honorar
„Gemeinsamkeit und Bescheidenheit sind der Weg zur Ewigkeit“ sang Marc Marshall aus „Die Krone der Schöpfung“ (Text und Musik: Udo Jürgens) beim Benefizkonzert des Musikvereins Fautenbach. Der Erlös aus dem musikalischen Erlebnis Ende Oktober in der Fautenbacher Pfarrkirche wurde kurz vor Weihnachten ermittelt. Von vornherein war klar, dass Marc Marshall sowie Moderator und Sprecher Gerd Birsner auf jegliches Honorar verzichten. Dazu zählt auch das Marshall-Management mit Björn Appel. Sie und natürlich der Musikverein wollten mit ihrem ganzen Einsatz dem Verein Leben mit Behinderung Ortenau (LmBO) und dem kirchlichen Bauförderverein Fautenbach finanziell Gutes tun. Das sei gelungen, so Roland Burst und Carolin König (Vorstandsteam des Musikvereins), bei der Übergabe des Erlöses im Probelokal des Musikvereins. In Summe kamen 4.300 Euro zusammen. Glatte 3.000 Euro nahmen Joachim Haas und Birgitt Reinfarth für das Inklusionsprojekt „Reiten mit Handicap“ (RemiHa) entgegen. Für den Bauförderverein erhielt Michael Karle (Vorsitzender) 1.300 Euro. „Wir begleiten das Projekt von RemiHa und unterstützen es praktisch und ideell“, so die Vertreter von LmBO. „Das Geld ist ein großer Segen.“ Michael Karle berichtet, dass die Erlösspende direkt auf ein Sonderkonto fließe, das gut verzinst werde. Dort sammle man alle Spenden für den geplanten zweiten Bauabschnitt der Pfarrkirche. Das sehr gute Erlösergebnis sei den vielen Zuhörern zu verdanken – die Kirche war voll besetzt. Die Leistung des Musikvereins (Leitung Manuel Sommer) sei, wie die von Marc Marshall und René Krömer, aufs Höchste gelobt worden und auch der Förderverein des Fautenbacher Kindergartens war glücklich, denn er machte das Catering. In die Bilanz des Benefizkonzertes bezogen Roland Burst und Carolin König auch das Technikteam der Jugendkirche mit ein. „Die waren absolut unkompliziert und professionell was Ton, Licht, Kamera und Video angeht.“
Dekoarbeiten der Jugend
Das Ziwwl-Fest wird von vielen Sponsoren und Firmen gefördert – manche tun das im Stillen. Besonderen Schwerpunkt auf die Jugend legt die Sparkasse. Nadine Benisch schaut sich deshalb auch die von der Bläserjugend geschaffenen Dekorationsteile fürs Fest interessiert an. 19 Kinder waren am Samstag, 28. September, kreativ, angeleitet von Sarah Fallert und Petra Kopp.
Sackheben der Fautenbacher Vereine
„Wir starten mit dem Wettbewerb am Samstagabend um 21 Uhr. Meldeschluss ist um 20:30 Uhr an der Hauptkasse“, sagt Daniel Hennig. Der Vorsitzende des Fördervereins koordiniert den Vereinswettbewerb und den offenen Wettbewerb (für jedermann). Alle Fautenbacher Vereine sind schriftlich eingeladen und jetzt wünscht man sich einen abwechslungsreichen Wettkampf. Wer gewinnt den Wanderpokal der Gemeinde Fautenbach?
Wegen der vergangenen Frauenwertungen gab es Kritik. „Daraufhin haben wir die Zeiten der Starterinnen in den vergangenen Jahren analysiert. Und es zeigte sich, dass die Frauen durchschnittlich 30 Prozent kürzer hielten als die Männer“, bringt es Daniel Hennig auf den Punkt. Deshalb gelte jetzt, dass jede Starterin einen "Bonus" von 30 Prozent ihrer Zeit erhält. „Das empfinden wir als fair und damit besteht für alle die gleiche Gewinnchance.“ Der Verein, der mindestens eine Frau ins Rennen schickt, bekommt als Start-Bonus eine Flasche Sekt. Jeder Starter muss mindestens 16 Jahre alt und aktives/passives Mitglied im Fautenbacher Verein sein. Die besten drei Zeiten jedes Vereins kommen in die Wertung. Ortsvorsteher Rainer Ganter wird den Wanderpokal überreichen – ob der SV Fautenbach den Pokal für immer ins Regal stellen kann (2022 und 2023 stellte er das Siegerteam) steht dann am späten Abend fest.
Musik machen kann so viel Spaß machen
Das Zelt war prall gefüllt und die 37 Aktiven des Musikvereins so richtig gespannt auf das, was Manuel Sommer ihnen abverlangen würde. Denn der erste gemeinsame Auftritt galt es am 15. September von 17 bis 19 Uhr beim Lautenbacher Weinfest zu bewältigen. „Ich dirigiere beim Auftritt anders als in der Probe.“ Diese Information des „Neuen“ war zunächst ein kleiner Schock, doch sofort kam die Kehrtwende: „Schaut auf mich, ich helfe euch bei allem. Dann kann nix schiefgehen.“ Nach zwei intensiven Unterhaltungsmusikstunden sagte ein Musiker: „Es ist klasse, wie Musik machen so viel Spaß machen kann.“ Damit meinte er und alle anderen, dass Manuel Sommer seine positive Stimmung und Energie auf alle übertragen konnte. Alle waren konzentriert bei der Sache.
Welche Grundschüler holen den Pokal?
Von der ersten bis zur vierten Klasse der Vinzenz-Wachter-Schule wird der Wettbewerb mit dem 1-kg-Sack voller Zwiebeln am Samstag ab 16.45 Uhr gestaltet. Wer daran teilnehmen möchte, meldet sich bis 16 Uhr an der Hauptkasse an. Danach wird die Starterreihenfolge ausgelost. Wer die meisten Fans mitbringt, gewinnt den Fan-Sonderpreis.