Blockflöten für die Erstklässler
Wer Interesse hat, das Blockflötenspiel zu lernen, kann dies im Rahmen der Kooperation „Schule-Verein“ tun. Der Musikverein lädt alle Interessenten (Eltern und Kinder) zu einer Information ein. Man trifft sich am Montag, 25. September, 17.30 Uhr, im Probelokal des Musikvereins (Anbau an die Festhalle Richtung Reithalle). Die sehr erfahrene Flötistin Sandra Wieber wird die Ausbildung leiten. Sie stellt sich auch vor. Welches Zubehör wird benötigt, damit die Kinder Freude am Musizieren haben? Auch das wird behandelt. Wer interessiert ist, aber am Montag nicht dabei sein kann, möge sich vorher an Luzia Mark wenden, (07841) 3989,
Gottesdienstmusik und Frühschoppen
Bei „Fautenbach – echt scharf!“, der sogenannten Gläsernen Produktion, gestaltet ein Ensemble die Wortgottesfeier mit (10.30 Uhr). Der Musikverein (Leitung Jürgen Mehrbrei) unterhält ab 11.30 Uhr im Hof der Familie Ganter, Birkenweg 7 a.
Einschulung
Die Kooperation des Musikvereins mit der Grundschule bei der Blockflötenausbildung kommt beispielsweise bei der Einschulungsfeier zur Geltung. Unter der Aushilfsleitung von Katrin Francis gestalteten die Flötenspielerinnen die Feier in der Kirche mit. Voller Freude bliesen Marisol Francis, Sophia Lorenz, Isabella Burger, Marie Bahls, Lotta Flisikowski, Sydney Mieland.
Ziwwlzöpfe
„Habe fertig!“ lautete die Meldung von Franz Sucher (r.) in den sozialen Medien des Musikvereins. Und fürwahr, er und Alois Burgert haben binnen einer Woche alle Ziwwlzöpfe gebunden. Jetzt hängen sie bis zum Ziwwl-Fest (7. + 8. Oktober) in der Lindenstraße. Am Fest sind sie im Foyer ausgestellt und können dort gegen eine Spende für die Musikerjugend mitgenommen werden. Der Förderverein des Musikvereins ist dabei bei allen logistischen Aufgaben beteiligt.
Mindestens eine Frau macht mit
Während die Fautenbacher Grundschüler ihren Sack-Hebe-Wettbewerb am Samstagnachmittag durchführen, läuft das Spektakel für die Erwachsenen während des Perplex-Auftritts (19.30 Uhr). Der Musikverein lädt die Fautenbacher Vereine ein, sich um den Wanderpokal der Gemeinde Fautenbach mit Sachpreisen einzusetzen. Es gilt folgender Modus: Die Anzahl der Starter pro Verein ist nicht festgelegt. Gewertet werden jedoch die besten drei Zeiten, wovon eine von einer Frau stammen muss. Damit will der Veranstalter dem häufig geäußerten Wunsch nachkommen, dass man auch Frauen berücksichtigen und bewerten solle. Die Vereine werden noch schriftlich über die Details informiert. Für alle Starter gilt: es gibt nur einen Durchgang, eben ab 19.30 Uhr. Die Starterreihenfolge wird ausgelost. Alle Vereinsvertreter werden automatisch auch für den offenen Wettbewerb berücksichtigt.